Inge Seibel

Inge Seibel

Journalistin und Radiofrau

  • E-Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Home
  • Blog
  • Reisetagebücher
    • 2017-Mittelamerika
    • 2017 USA mit Mein Schiff
    • 2016 USA-SONY Tour
    • 2015 NYC+Alter Süden
    • 2014 USA-Texas
    • 2012 East-West-Central
    • 2011 USA-Südosten
    • 2010 USA-Westküste
    • 2009 USA-Ostküste 1
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Steckbrief
Inge Seibel
  • E-Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Home
  • Blog
  • Reisetagebücher
    • 2017-Mittelamerika
    • 2017 USA mit Mein Schiff
    • 2016 USA-SONY Tour
    • 2015 NYC+Alter Süden
    • 2014 USA-Texas
    • 2012 East-West-Central
    • 2011 USA-Südosten
    • 2010 USA-Westküste
    • 2009 USA-Ostküste 1
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Steckbrief
  • E-Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
Blog

Aufregung um ein kleines Logo – oder:
Lasst uns besser reden…

von Inge Seibel
20. Mai 2010

20. Mai 2010. Abmahnungen sind in der Netzgemeinde ein Reizwort. Das hat zwei Gründe. Zum einen wird gerade in jüngster Zeit vermehrt versucht, per Abmahnung unliebsame  und meist wenig zahlungskräftige Kritiker zum Schweigen zu bringen. Zum anderen gibt es auf Marken- und Urheberrecht spezialisierte Anwaltskanzleien, die in der Vergangenheit  – nicht selten auf eigene Initiative – Massenabmahnungen mit hohen Geldforderungen verschickten. Ihnen wird vorgeworfen, es gehe ihnen weniger um die Eindämmung von Urheberrechtsverletzungen als vielmehr  um den Anspruch auf Ersatz von Aufwendungen oder Kosten der Rechtsverfolgung. Dabei hat die Abmahnung eigentlich die Funktion, Streitigkeiten auf direktem und kostengünstigem Weg ohne Einschaltung eines Gerichts beizulegen.

Vor diesem Hintergrund sollte man auch die Aufregung um einen Markenzwist zwischen dem ehrenamtlich von Studenten betriebenen Radio Q aus Münster und der audio media service Produktionsgesellschaft, kurz „ams“, mit Sitz in Bielefeld betrachten.

„aufreger der woche: privatsender-kette mahnt campusradio ab – wie radio waf, radio gütersloh, radio bielefeld und co. auf den nachwuchs pfeifen“ –

schreibt Medienblogger Daniel Fiene in seinem privaten Blog und löst einen Sturm der Entrüstung aus.

Was war geschehen?
Die ams, als Full-Service-Agentur, kümmert sich im Auftrag der Betriebsgesellschaften sieben lokaler Hörfunkstationen in NRW um deren technische und betriebswirtschaftlichen Belange. Zu diesen Sendern gehören unter anderen Radio WAF, Radio Bielefeld und Radio Güterloh.  Für alle seine Sender lies die ams ein gemeinsames Logo entwickeln und es markenrechtlich schützen. Wie es üblich ist, wurde ein Markenrechtsanwalt damit beauftragt, die Einhaltung der Urheber- und Markenrechte zu überwachen, damit es nicht zu „Kollisionen“ kommt, wie es im anwaltsdeutsch so schön heißt.

Radio Q wiederum ist ein sehr ambitioniertes und ehrenamtlich von Studenten betriebenes Campusradio aus Münster. Gerne greifen die Lokalsenderchefs auf der Suche nach neuen Talenten und Nachwuchs auf die oft schon bestens vorgebildeten Unifunker zurück.  Im August 2008 präsentierte Radio Q  nach einem Design-Wettbewerb stolz sein neues Logo. So weit, so gut.

Bis zum Mai 2010. Da flatterte den völlig verdutzten Studenten das Schreiben einer Anwaltskanzlei im Auftrag der ams auf den Tisch. Stein des Anstoßes sind vier Buchstaben im Logo des Studentensenders : „25.000 € sollten wir bezahlen, unser Logo sofort  vernichten, da wir angeblich gegen das Markenrecht verstoßen hätten“, erzählt Benedikt Meyer vom Studentenradio. „Unser  Logo würde dem markenrechtlich geschützten Logo der ams-Sender zu sehr ähneln, so dass eine Verwechslungsgefahr bestünde.“

Ratlosigkeit und blankes Entsetzen  machte sich unter den ehrenamtlichen Hörfunkern breit.  „Eigentlich wollen wir nicht mehr als gutes Radio machen, da stecken wir viel Engagement und Freizeit rein“, sagt Meyer. „25.000 € können wir  unmöglich zahlen, da bleibt nur noch dicht machen.“  Hilfe kam von einem Professor der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Uni Münster. Offensichtlich ist die Verwechslungsgefahr nicht ganz aus der Luft gegriffen. Vielleicht auch scheute man den teuren Rechtsstreit mit ungewissem Ausgang; jedenfalls riet der Professor den Studenten zu einem versöhnlichen Gespräch mit der ams.

Geschäftsführer bei der ams ist Uwe Wollgramm.  Der zeigte sich nach einem klärenden Telefongespräch  bereit, auf jegliche Abmahnkosten oder Schadensersatzansprüche zu verzichten, falls  das Logo sofort aus dem Verkehr  gezogen werde.

Die  ganze Aufregung, die jetzt trotzdem entstanden ist, versteht er nicht:  „Ich dachte, wir hätten das auf dem kleinen Dienstweg zur Zufriedenheit aller geklärt.  Nun wird hier einseitig berichtet, nur weil wir unsere Interessen verteidigt haben.“ Auch den Vorwurf, es sei mit Kanonen auf Spatzen geschossen worden und warum Wollgramm nicht lieber gleich zum Telefon gegriffen habe, bevor eine Anwaltskanzlei unter den Studenten Angst und Schrecken verbreitete, mag Wollgramm nicht wirklich gelten lassen: „Selbstverständlich geht es uns nicht darum, ein Campusradio anzugreifen oder gar wirtschaftlich zu schädigen. Aber unser Logo wurde in der Vergangenheit schon so oft von unterschiedlichen Vereinigungen und Unternehmen missbraucht, zu deren eigenem Vorteil. Es ist ein ganz alltäglicher Vorgang, dass eine Kanzlei die Einhaltung unserer Rechte überwacht. Im Falle eines Rechtsbruchs gehen Schreiben mit der Forderung auf Unterlassungserklärung raus und der Hinweis auf entstehende Schadensersatzansprüche, falls unsere Rechte weiterhin nicht beachtet werden.“

Bleibt noch der Vorwurf, warum man das Logo zwei Jahre lang nicht beanstandet habe. Auch das kann Wollgramm erklären: „Die Studenten haben kein Markenrecht für ihr Logo angemeldet, also bleibt es dem Zufall überlassen, ob unsere Anwälte auf eventuelle Rechtsverletzungen stoßen. Und das ist eben jetzt geschehen.“

Was im Geschäftsleben offensichtlich zum Alltag gehört, war für die Studenten erst mal ein Realitätsschock. „Wir hätten uns sehr gewünscht, die ams hätte gleich das Gespräch mit uns gesucht. Zunächst mal waren wir alle sehr entmutigt“, beschreibt Stephan Niemand die Stimmung beim Studentenradio. Mittlerweile aber wird schon fleißig am neuen Logo gebastelt. Die beanstandeten Buchstaben werden abgeändert, das Grundmotiv des Logos bleibt erhalten.

„Kosten entstehen für uns natürlich trotzdem“, sagt Benedikt Meyer und er denkt dabei ans Briefpapier und die bereits bestellten Merchandisingartikel wie Kugelschreiber und Feuerzeuge, die jetzt mit dem alten Logo nicht mehr verteilt werden dürfen. Aber vielleicht hilft ja auch hier ein klärendes Gespräch. Die ams hat bereits bei der Erstellung des neuen Logos kostenlose Hilfe angeboten.

„Nutznießer“ der ganz anderen Art vom Streit um das Logo waren die Sender Radio Gütersloh und Radio Bielefeld. Bei beiden „brannten“ am heutigen Donnerstag die Facebookseiten aufgrund einer emotionsaufgeladenen Diskussion. Martin Knabenreich, Chefredakteur von Radio Bielefeld, bedauert das sehr. „Ich habe selbst erst gestern Nacht von dem ganzen Vorgang erfahren. Wer das 2-Säulen-Modell in NRW kennt, der weiß, dass wir als Veranstaltergemeinschaft nur für das inhaltliche Programm verantwortlich sind. Wir haben überhaupt nichts gegen Radio Q, in keiner Weise. Im Gegenteil, wir kooperieren gerne mit den Studentenradios.“

Mittlerweile hat Daniel Fiene auf seinem Blog eine Stellungnahme der ams zur ganzen Aufregung veröffentlicht und ein paar persönliche eigene Worte hinzugefügt: „Ich habe Herrn Wollgramm angerufen und mich für die Stellungnahme bedankt und noch einmal darauf hingewiesen, dass ich keine journalistische Sorgfaltspflicht verletzt habe, da ich ja nur persönlich gebloggt habe. Im Nachhinein denke ich: Ich hätte vorher doch bei der AMS anrufen sollen. Stattdessen war mein Blog-Eintrag ja ein bisschen so, als hätte ich direkt eine Abmahnung geschickt.“

SchlagwörterAbmahnung • Logo • Radio

Beitrags-Navigation

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag Nächster Beitrag

Tutzinger Radiotage 2016


Horst Müller ist bei Snapchat unter dem Namen blogmedien

Impressum

Inge_Seibel ist ein privates Weblog von Inge Seibel-Müller, Journalistin und Medienberaterin. Soweit nicht anders angegeben, stammen die Inhalte von der Blogbetreiberin.

Kontaktdaten: Jungfrauenthal 14, 20149 Hamburg | Telefon: 040-46776630 | Skype: hoerfunker | E-Mail: inge.seibel-mueller@email.de

Inge Seibel twittert

Tweets by @IngeSeibel

Zuletzt veröffentlicht

  • Das Luxus-Resort: Abzocke in Kanada 30. November 2021
  • Steckbrief: Inge Seibel 19. Juni 2021
  • Inge 2019: Meine Bilder des Jahres 31. Dezember 2019
  • Hans-Dieter Hillmoth: Ein Westfale mit Sendebewusstsein 24. Juni 2019
  • Inge 2018: Meine Bilder des Jahres 31. Dezember 2018

Reisetagebücher

NYC + Alter Süden im Sommer 2015

New York und Texas im Sommer 2014

New York, Seattle, Rockys und Chicago im Sommer 2012

Carolinas, Georgia und Florida im Sommer 2011

Kalifornien, Las Vegas und Grand Canyon im Sommer 2010

US Ostküste und Kanada im Sommer 2009

Schlagwörter

Antenne Bayern Apple Austin Banff Big Bend Blog Charleston Chicago Clearwater Beach Florida Freiheitsstatue Hamburg Houston Hurrikan Hörfunker Internet Irene Jahr2015 Journalismus Kanada Manhattan Medium Magazin Mein Schiff 6 Miami Nashville New Orleans NewYork New York Orlando Radio Reise Reisetagebuch Richard Gutjahr Rockys San Antonio Seattle South-Carolina South Padre Island Texas TopReise USA Vancouver video Virginia Washington

GOETHE INSTITUT

Bloggen ist eine Kulturtechnik

Zu Beginn des Jahres 2017 stellte das GOETHE INSTITUT auf seinem Webportal deutsche Medienblogs vor. Neben BILDblog, Übermedien, Netzpolitik und Indiskretion Ehrensache auch dabei: IngeSeibel.de

Hier geht's weiter...

Inge Seibel

Inge_Seibel

  • Blog
  • Reisetagebücher
  • Steckbrief

Family Blogs

  • horstmueller
  • Julia-News
  • blogmedien

Radioleute

  • Radioszene
  • Radiomachen
  • Jacobs Media

Gute Seiten

  • Gutjahr’s Blog
  • Correctiv
  • Medium Magazin
  • Inge Seibel | Kontaktdaten: Jungfrauenthal 14, 20149 Hamburg | Telefon: 040-46776630, Mobil: 0151-15225311 | E-Mail: ingeseibel@email.de | Impressum | Datenschutz
Folge uns
  • E-Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram