29. Juli 2009. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit „Interactive Media im privaten Hörfunk“ an der Rheinischen Fachhochschule Köln hat die Radiomoderatorin Julia Schutz über 500 Radiohörer in ganz Deutschland befragt, wie
intensiv sie gerne mit ihrem Privatradio in Kontakt treten würden. Die Ergebnisse der Untersuchung zur Nutzung und Wirkung von interaktiven Radioangeboten wurden erstmals auf den Lokalrundfunktagen 2009 der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) in Nürnberg vorgestellt. Wichtigste Erkenntnis: Die Sender unterschätzen offenbar die Dialogbereitschaft ihrer Hörer und verschenken damit wertvolles Potenzial für attraktive Inhalte und alternative Erlösquellen. Weiterlesen bei Hoerfunker.de
29. Juli 2009. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit „Interactive Media im privaten Hörfunk“ an der Rheinischen Fachhochschule Köln hat die Radiomoderatorin Julia Schutz über 500 Radiohörer in ganz Deutschland befragt, wie
intensiv sie gerne mit ihrem Privatradio in Kontakt treten würden. Die Ergebnisse der Untersuchung zur Nutzung und Wirkung von interaktiven Radioangeboten wurden erstmals auf den Lokalrundfunktagen 2009 der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) in Nürnberg vorgestellt. Wichtigste Erkenntnis: Die Sender unterschätzen offenbar die Dialogbereitschaft ihrer Hörer und verschenken damit wertvolles Potenzial für attraktive Inhalte und alternative Erlösquellen. Weiterlesen bei Hoerfunker.de